Am 11. März 2024 fand die Generalversammlung des Krankenpflegevereins (KPV) Altenstadt statt, bei der zahlreiche Mitglieder und Interessierte zugegen waren. Im Mittelpunkt stand ein Vortrag von Dr. Christian Willomitzer, der verständlich über Gefäßerkrankungen und Prävention referierte. Zudem wurde die bevorstehende Pensionierung von Doris Schachenhofer und der Eintritt einer neuen Pflegekraft bekanntgegeben. Auch finanzielle und technische Neuerungen wurden thematisiert.
Dr. Christian Willomitzer über Gefäßerkrankungen:
Der Vortrag von Dr. Christian Willomitzer war ein Highlight der Versammlung und zog viele Mitglieder an. Der Mediziner erklärte die Entstehung und Prävention von Gefäßerkrankungen, insbesondere der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Diese Erkrankung betrifft rund 900.000 Menschen in Österreich und wird zunehmend als Volkskrankheit wahrgenommen. Dr. Willomitzer betonte, wie wichtig es sei, frühzeitig aktiv zu werden, um den Erkrankungen vorzubeugen. Sein Rat: „Gehen, gehen, gehen!“ Einfache Bewegung sei eine der wirksamsten Maßnahmen, um Gefäßerkrankungen zu verhindern oder deren Fortschreiten zu verlangsamen.
Technische Neuerungen im KPV-Altenstadt:
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Verbesserung der Arbeitsprozesse durch moderne Technik. Obmann Wolfgang Matt berichtete, dass das Pflegeteam des KPV-Altenstadt nun mit neuen Tablets, PCs und Handys ausgestattet wurde. Diese Investitionen sollen helfen, die Verwaltung effizienter zu gestalten und den Pflegekräften den Arbeitsalltag zu erleichtern. Durch die Digitalisierung erhofft sich der Verein eine bessere Organisation und schnellere Kommunikation innerhalb des Teams sowie mit den Patienten.
Verabschiedung von Doris Schachenhofer und Vorstellung einer neuen Pflegekraft:
Ein emotionaler Moment war die Verabschiedung von Doris Schachenhofer, die Ende März in den wohlverdienten Ruhestand geht. Obmann Matt würdigte ihre langjährige Arbeit und bedankte sich herzlich für ihr Engagement im KPV. Als Nachfolgerin konnte Miriam Wüst gewonnen werden, die das Team künftig verstärken wird. Der Obmann wünschte Frau Schachenhofer alles Gute für die Zukunft und überreichte ihr ein Geschenk als Anerkennung für ihre jahrelange Unterstützung.
Anpassung des Pflegebeitrags:
Eine wichtige finanzielle Entscheidung war die Erhöhung des Pflegebeitrags von 9,60 € auf 12,00 € pro Stunde. Diese Maßnahme wurde notwendig, um die stabilen Finanzen des Vereins sicherzustellen. Kassier Gerhard Berchtold erläuterte, dass der KPV-Altenstadt im Jahr 2023 einen hohen Abgang verzeichnete und die Erhöhung des Pflegebeitrags eine wichtige Grundlage für die Sicherstellung der Versorgung und Dienstleistungen darstellt.
Grüße und Ausblick:
Abgerundet wurde die Versammlung durch Grußworte von Angela Jäger, Vertreterin des Landesverbands für Hauskrankenpflege, und Bürgermeister Matt. Beide betonten die Wichtigkeit der Arbeit des KPV-Altenstadt und zeigten ihre Unterstützung für den Verein.
Am Ende der Versammlung bedankte sich Obmann Wolfgang Matt bei allen Mitgliedern und verabschiedete sie mit dem Hinweis auf die bevorstehenden Aufgaben und Ziele des Vereins im Jahr 2024.
Die Generalversammlung des KPV-Altenstadt 2024 brachte zahlreiche Neuerungen und Veränderungen mit sich. Der Vortrag von Dr. Willomitzer über Gefäßerkrankungen war ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsaufklärung, während die technischen und finanziellen Maßnahmen den Verein auf eine stabile Zukunft ausrichten. Die Verabschiedung von Doris Schachenhofer markiert einen wichtigen Einschnitt, doch mit Miriam Wüst hat der Verein bereits eine kompetente Nachfolgerin gefunden. Der KPV-Altenstadt bleibt somit gut aufgestellt, um die Bedürfnisse der Gemeinde weiterhin zu erfüllen.
Weitere Informationen und Updates finden Sie auf bregenzerzeitung.at.