Inter Mailand zog nach einem spektakulären Extra-Time-Sieg über Barcelona ins Finale der UEFA Champions League ein. Das Rückspiel des Halbfinals endete nach einem 3:3-Unentschieden nach 90 Minuten mit 4:3 für Inter, das sich in der Verlängerung dank eines dramatischen Treffers von Davide Frattesi in der 99. Minute durchsetzte. Mit diesem Sieg wiederholte Inter ihren Triumph von 2010, als sie Barcelona ebenfalls im Halbfinale besiegten und den Titel gewannen.
Inter Mailand überrascht Barcelona im Halbfinale
In einem atemberaubenden Fußball-Duell traf Inter Mailand im Halbfinale auf Barcelona und lieferte ein unvergessliches Spiel ab. Das Spiel im San Siro folgte dem gleichen Drehbuch wie das erste Duell in Barcelona, als die Teams mit 3:3 nach 90 Minuten unentschieden spielten. Das Spiel, das mehrere dramatische Momente bot, endete schließlich mit einem 4:3-Sieg für Inter in der Verlängerung und sicherte dem italienischen Klub den Platz im Finale.
Der Sieg kam durch ein Tor von Inter-Spieler Davide Frattesi, der in der 99. Minute nach einem schnellen Angriff das entscheidende Tor erzielte. Dieser Treffer sicherte Inter den Platz im Finale am 31. Mai in München, wo sie entweder gegen Paris Saint-Germain oder Arsenal antreten werden, die das Hinspiel 1:0 gewonnen haben.
Ein aufregender erster Durchgang
Die erste Hälfte war ein schnelles und spannendes Spiel, in dem beide Teams ihre Offensivkräfte einsetzten. Inter Mailand ging in der 21. Minute durch Lautaro Martinez in Führung, der einen hervorragenden Pass von Marcus Thuram verwertete. Kurz vor der Halbzeit erhöhte Hakan Calhanoglu durch einen Elfmeter, den der VAR nach einem Foul von Barcas Pau Cubarsi an Martinez im Strafraum entschied.
Barcelona, das in der ersten Hälfte Schwierigkeiten hatte, die Abwehr von Inter zu überwinden, fand jedoch zu Beginn der zweiten Hälfte einen besseren Rhythmus. Eric Garcia erzielte in der 54. Minute mit einem Volleyschuss den Anschlusstreffer für Barcelona. Dani Olmo glich nur wenige Minuten später in der 60. Minute aus, sodass das Spiel wieder unentschieden stand. Inter hatte die Möglichkeit, erneut in Führung zu gehen, doch Nicolo Barella vergab in der 21. Minute eine gute Chance.
Barcelona geht in Führung, doch Inter kämpft zurück
Barcelona setzte nach dem Ausgleich von Inter weiter nach und schien das Spiel zu drehen, als Raphinha in der 87. Minute das 3:2 erzielte. Der brasilianische Flügelspieler nutzte einen Abpraller von Yann Sommer, um seine Mannschaft scheinbar auf die Siegerstraße zu bringen. Doch Inter Milan gab sich nicht auf. Kurz nach dem Führungstor von Barcelona erzielte Francesco Acerbi in der Nachspielzeit das 3:3 und brachte die Mannschaft mit einem Tor in der letzten Minute der regulären Spielzeit in die Verlängerung.
Frattesis Heldentat in der Verlängerung
Das Spiel schien sich auf ein Elfmeterschießen zuzubewegen, als Davide Frattesi in der Verlängerung zum Matchwinner wurde. Nach einem schönen Konterangriff setzte sich Thuram gut auf der rechten Seite durch und legte den Ball für Frattesi auf, der keine Mühe hatte, das Tor zum 4:3 zu erzielen. Dieser Treffer katapultierte Inter Milan ins Finale und versetzte die Fans im San Siro in Ekstase.
Trotz einiger später Chancen für Barcelona, darunter ein Kopfball von Robert Lewandowski in der 108. Minute, und zwei großartige Paraden von Sommer gegen Yamal in der 114. und 116. Minute, hielt Inter Milan stand. Das Ergebnis sicherte Inter Milan den Platz im Finale, wo sie nun auf einen der beiden Spitzenklubs, Paris Saint-Germain oder Arsenal, treffen werden.
Barcelona verpasst die Chance
Barcelona muss nun auf die verpasste Chance zurückblicken und sich fragen, was hätte sein können. Als Tabellenführer in La Liga und mit dem Gewinn der Copa del Rey in dieser Saison hatten sie einen soliden Stand, um ihren fünften Champions-League-Titel seit 2015 zu gewinnen. Doch trotz ihrer Bemühungen reichte es nicht, was den Katalanen eine bittere Niederlage beschert. Sie können jedoch auf eine starke Leistung im Wettbewerb zurückblicken.
Inter Mailands Weg zum Ruhm
Für Inter Mailand ist der Sieg ein weiterer Meilenstein auf ihrem bemerkenswerten Weg zum Finale. Die Mannschaft hat im Verlauf des Wettbewerbs Resilienz und Entschlossenheit gezeigt, mit wichtigen Beiträgen von Spielern wie Martinez, Calhanoglu, Acerbi und Frattesi. Inter blickt nun auf das Finale, in dem sie gegen einen der besten Klubs Europas antreten werden. Das Champions-League-Finale 2025 verspricht ein spannendes und unvergessliches Event zu werden.
Schlüsselfiguren des Spiels
Mehrere Spieler stachen in diesem dramatischen Halbfinale heraus. Lautaro Martinez erzielte das erste Tor und brachte Inter in Führung, während Calhanoglus Elfmeter kurz vor der Pause einen entscheidenden Moment darstellte. Acerbis spätes Tor in der Nachspielzeit erzwang die Verlängerung, und Frattesis Treffer in der 99. Minute stellte sicher, dass Inter ins Finale einzog. Aufseiten von Barcelona beeindruckten Raphinha und Dani Olmo, doch ihre Bemühungen reichten nicht aus, um den Sieg zu sichern.
Blick auf das Finale
Inter Mailand richtet nun seinen Fokus auf das Finale, wo sie entweder gegen Paris Saint-Germain oder Arsenal antreten werden. Beide Teams sind starke Gegner, doch Inter wird nach dem dramatischen Halbfinalsieg mit viel Selbstvertrauen in das Finale gehen. Barcelona hingegen muss sich sammeln und auf die verbleibenden Liga- und Pokalwettbewerbe konzentrieren, während sie auf die kommende Saison blicken.
Das Champions-League-Finale findet am 31. Mai 2025 in München statt, und Inter Mailand wird alles daran setzen, ihren zweiten Titel zu gewinnen. Es wird eine denkwürdige Nacht des Fußballs.