Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe zeigt, dass viele Vorurteile gegen Elektroautos falsch sind. Trotz Skepsis in Deutschland bewerten Wissenschaftler Elektroautos meist positiv, vor allem in Bezug auf Klima- und Kostenbilanz. Die Forscher haben mehr als 70 Studien ausgewertet und festgestellt, dass Elektroautos oft umweltfreundlicher und wirtschaftlicher sind als Autos mit Verbrennungsmotor.
In Deutschland gibt es immer noch viel Skepsis gegenüber Elektroautos. Martin Wietschel vom Fraunhofer-Institut sagt, dass viele Gründe für diese Skepsis aus wissenschaftlicher Sicht nicht nachvollziehbar sind. Die Studie basiert auf einer Übersicht von wissenschaftlichen Quellen und wurde zuletzt 2020 aktualisiert. Seitdem hat sich viel bei Batterien getan, was die Vorteile der Elektroautos verstärkt.
Die Umweltbilanz zeigt, dass ein heute gekauftes Mittelklasse-Elektroauto im Vergleich zu einem Verbrenner etwa 40 bis 50 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht. Zwar ist die Herstellung von Elektroautos und besonders der Batterien mit mehr Emissionen verbunden, aber im Fahrbetrieb sind Elektroautos deutlich klimafreundlicher. Die Bilanz verbessert sich weiter, wenn das Auto mit grünem Strom geladen wird oder zu Zeiten, in denen viel erneuerbare Energie verfügbar ist.
Auch wirtschaftlich können Elektroautos oft überzeugen. Die Gesamtkosten sind nicht nur von der Anschaffung abhängig, sondern auch von den niedrigeren Kosten für Energie und Wartung. Elektroautos können schon nach drei Jahren günstiger sein als Verbrenner, wenn zu Hause oder am Arbeitsplatz geladen wird. Sinkende Preise und bessere Batterien machen die Autos noch attraktiver. Das bidirektionale Laden, also das Zurückspeisen von Strom ins Haus oder Netz, kann zudem bis zu 1000 Euro pro Jahr sparen.
Das Thema Brandgefahr bei Elektroautos wird häufig diskutiert. Nach aktuellem Stand gibt es keine höhere Brandgefahr bei Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern. Einige Studien zeigen sogar ein geringeres Risiko bei reinen Batterieautos. Die Datenlage ist aber noch begrenzt.
Bei anderen Umweltaspekten schneiden Elektroautos teilweise schlechter ab. So ist der Reifenabrieb, der Feinstaub verursacht, bei Elektroautos höher, weil sie schwerer sind. Neue Reifentechnologien könnten dieses Problem in Zukunft verringern.