Gute Nachrichten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich: Im Rahmen des neuen Steuerpakets dürfen Arbeitgeber ihren besonders engagierten Beschäftigten heuer eine steuerfreie Prämie von bis zu 1.000 Euro auszahlen. Ziel ist es, Leistung sichtbar zu machen und zu belohnen – ganz ohne zusätzliche Lohn- oder Einkommenssteuer.
Was ist neu am Leistungsbonus 2025?
Die steuerfreie Prämie ist Teil des aktuellen Steuer- und Sparpakets der Bundesregierung. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) betonte am Sonntag, dass der sogenannte „Leistungsbonus“ nicht mehr wie früher an Kollektivverträge oder Betriebsvereinbarungen gebunden sei. Nun können Unternehmen flexibler reagieren und gezielt Mitarbeiter auszeichnen.
„Wer Leistung bringt, soll dafür belohnt werden“, so Hattmannsdorfer in einem Statement am Sonntag.
Die Prämie kann einmalig und individuell vergeben werden – und bleibt für den Arbeitnehmer bis zu einer Höhe von 1.000 Euro steuerfrei.
Industriellenvereinigung lobt gezielte Anreize
Auch die Industriellenvereinigung (IV) begrüßte die Maßnahme. In einer offiziellen Aussendung hieß es:
„Der angekündigte steuerfreie Leistungsbonus ist ein richtiger Schritt, um gezielt Anreize für individuelle Leistung zu setzen. Das Instrument hat sich bereits in der Vergangenheit bewährt.“
Laut IV trage der Bonus nicht nur zur Motivation bei, sondern schaffe auch mehr Fairness und Sichtbarkeit für individuelle Beiträge innerhalb von Betrieben.
Teil des umfassenden Spar- und Steuerpakets
Die steuerfreie Prämie ist eine von mehreren Maßnahmen im Rahmen des neuen Steuerpakets, das Anfang Mai präsentiert wurde. Ziel des Pakets ist es, Einsparungen mit gezielten Entlastungen zu kombinieren.
Kernpunkte des Pakets:
- Das beim Finanzminister verbleibende Drittel der „kalten Progression“ bleibt bis zum Ende der Gesetzgebungsperiode einbehalten.
- Das Paket umfasst heuer Einsparungen in Höhe von 76 Millionen Euro.
- Für das Jahr 2026 wird ein Entlastungsvolumen von rund 696 Millionen Euro prognostiziert.
- Pendlerpauschalen und Mobilitätsentlastungen sind Teil des Gesamtpakets.
Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Die neue Regelung erlaubt es Betrieben, auf einfache Weise Anerkennung zu zeigen, ohne zusätzliche Steuerbelastungen zu verursachen. Für Unternehmen bedeutet das weniger bürokratischen Aufwand, für Mitarbeiter einen echten finanziellen Anreiz.
Warum ist das wichtig?
In wirtschaftlich angespannten Zeiten suchen viele Betriebe nach Wegen, Leistung zu fördern, ohne die Lohnnebenkosten weiter zu erhöhen. Der steuerfreie Leistungsbonus bietet eine klare Lösung. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren davon, da sie gezielt einzelne Mitarbeiter belohnen können.
Prämie ist freiwillig – aber mit großer Wirkung
Wichtig: Die Auszahlung ist keine Pflicht für Arbeitgeber, sondern erfolgt freiwillig. Dennoch erwarten Wirtschaftsexperten eine breite Nutzung, da sie ein wirksames Instrument zur Mitarbeitermotivation darstellt – insbesondere im Handel, in der Industrie und im Dienstleistungsbereich.
Tipp für Beschäftigte:
Wer sich unsicher ist, ob der Arbeitgeber die Prämie plant, sollte das direkte Gespräch suchen. In vielen Betrieben wird derzeit geprüft, wie die Umsetzung erfolgen kann.
Leistungsbereitschaft zahlt sich aus
Mit dem neuen steuerfreien Leistungsbonus setzt die Bundesregierung ein starkes Signal für Fairness und Anerkennung am Arbeitsplatz. Beschäftigte, die sich engagieren, können heuer mit bis zu 1.000 Euro netto mehr rechnen – ohne Abzüge. Eine Maßnahme, die Motivation und wirtschaftliche Vernunft verbindet.