Home » Österreich lehnt Atom-Schutzschirm ab, stärkt Verteidigung & EU-Zusammenarbeit

Österreich lehnt Atom-Schutzschirm ab, stärkt Verteidigung & EU-Zusammenarbeit

by Ryan Maxwell
0 comments
Österreich lehnt Atom-Schutzschirm ab, stärkt Verteidigung & EU-Zusammenarbeit

Die österreichische Verteidigungsministerin Klaudia Tanner hat die Idee eines nuklearen Schutzschildes klar abgelehnt und gleichzeitig das anhaltende Engagement des Landes für internationale Friedensmissionen und die Modernisierung des Militärs betont. Bei einer Abschiedsfeier für 75 österreichische Soldaten, die zu einer UN-Friedensmission im Libanon aufbrechen, hob Tanner die lange Geschichte Österreichs bei Beiträgen zur globalen Sicherheit trotz seiner militärischen Neutralität hervor.

Angesichts möglicher Bedrohungen, insbesondere durch Russland, will Österreich seine Verteidigungsfähigkeit wieder aufbauen. Tanner betonte die Notwendigkeit, sich auf den Frieden vorzubereiten, indem die militärische Infrastruktur modernisiert wird. Dies soll auch der heimischen Bauindustrie zugutekommen. Der Verteidigungsministeriumsplan „Aufbauplan 2032+“ sieht Investitionen in neue Technologien wie Drohnen und Drohnenabwehrsysteme vor. Österreich wird zudem am europäischen Luftverteidigungsprojekt Sky Shield teilnehmen, um sicherzustellen, dass alle Regionen des Landes geschützt sind.

Tanner hob die Bedeutung gemeinsamer Beschaffungen in Europa hervor, um militärische Fähigkeiten schneller und effizienter aufzubauen. Europa müsse in Verteidigungsfragen autark und widerstandsfähig werden. Um den Fortschritt zu beschleunigen, müsse Europa über das reine Verfassen von Papieren hinausgehen und entschlossen handeln. Staatsregierungen-zu-Staatsregierungen-Geschäfte, wie der jüngste Kauf der Leonardo M-346 Unterschalljets Österreichs, spielen dabei eine wichtige Rolle. Maßnahmen wie die Einrichtung eines EU-Verteidigungskommissars und die Stärkung der Europäischen Verteidigungsagentur unterstützen eine bessere Koordination in Europa.

Inländisch hat Österreich bei der Verteidigungsbeschaffung deutliche Fortschritte erzielt. Das Land hat zügig neue Hubschrauberflotten, Transportflugzeuge und weitere Leonardo-Jets angeschafft und zeigt so eine effiziente und zeitnahe Modernisierung.

Österreich verbindet weiterhin seine militärische Neutralität mit aktiver Teilnahme an Friedensmissionen und Verteidigungsmodernisierung. Der Fokus liegt auf dem Schutz des Landes, der Nutzung moderner Technologien und der Stärkung der Zusammenarbeit mit europäischen Partnern für eine sichere Zukunft.

You may also like