Trotz großer finanzieller Ressourcen hat der VfL Wolfsburg in den letzten vier Jahren das internationale Geschäft verpasst. In dieser Zeit scheiterten vier verschiedene Trainer, darunter Mark van Bommel, Florian Kohfeldt, Niko Kovac und Ralph Hasenhüttl, daran, das Potenzial der Mannschaft zu entfalten. Nun, da der Verein versucht, diesen Trend zu durchbrechen, haben Datenexperten analysiert, welcher Trainer am besten zu Wolfsburg passt, um die ehrgeizigen Ziele endlich zu erreichen.
Herausforderungen bei Wolfsburg: Ständige Schwierigkeiten und verpasste Chancen
Trotz eines Gehaltsbudgets von rund 50 Millionen Euro, das den VfL Wolfsburg auf den fünften Platz in der Bundesliga bringt, hat der Verein immer wieder das internationale Geschäft verpasst. Einst ein starker Anwärter auf einen Champions-League-Platz, befindet sich Wolfsburg nun im Mittelfeld, weit entfernt von den Erfolgen unter dem ehemaligen Trainer Oliver Glasner, der die Mannschaft in der Saison 2020/21 in die Champions League führte. Seit seinem Weggang hat der Verein mit verschiedenen Trainern zu kämpfen, die keine konstanten Ergebnisse liefern konnten.
Aktuelle Situation: Ein Wendepunkt für den VfL Wolfsburg
Der Verein wird momentan von U19-Trainer Daniel Bauer interimistisch betreut, aber der sportliche Geschäftsführer Peter Christiansen sucht nun nach einem festen Cheftrainer, der das Team in die Zukunft führt. Das Ziel ist klar: Der nächste Trainer muss in der Lage sein, das Potenzial der Mannschaft zu nutzen, die nur wenige Schlüsselverstärkungen benötigt, um wieder ein Top-Kandidat zu werden.
Datenbasierte Empfehlungen: Das ideale Trainerprofil
Laut der Global Soccer Network (GSN), einer auf Fußballstrategien spezialisierten Datenanalysefirma, sollte der ideale Trainer für Wolfsburg ein moderner, empathischer Führungsstil besitzen, der die Mannschaft weiterentwickelt. Der Trainer sollte klare, definierte Spielprinzipien verfolgen, auf die die Spieler in verschiedenen Spielsituationen zurückgreifen können, während er auch in der Lage sein sollte, flexibel auf die Taktiken des Gegners zu reagieren.
Blessin: Eine gute Wahl, aber nicht perfekt
Alexander Blessin, derzeit Trainer des FC St. Pauli, wurde für seine Methoden gelobt und steht auf der Liste möglicher Kandidaten für den VfL Wolfsburg. Doch obwohl Blessin vielversprechend wirkt, liegt er mit einer Übereinstimmung von 70% laut der GSN-Datenanalyse nur auf einem guten Niveau, jedoch nicht als “perfekte” Wahl. Blessins Führungsstil hat sich bei St. Pauli als erfolgreich erwiesen, aber es gibt noch Entwicklungspotenzial, um ihn besser auf die Bedürfnisse des Wolfsburger Kaders abzustimmen.
Die führenden Kandidaten: Pepijn Lijnders und andere
Der vielversprechendste Kandidat laut GSN-Analyse ist Pepijn Lijnders, ehemaliger Co-Trainer von Jürgen Klopp bei Liverpool und zuletzt Trainer von Red Bull Salzburg. Lijnders erreicht eine beeindruckende Übereinstimmung von 84,26% und gilt als perfekter Fit für Wolfsburg. Sein taktischer Ansatz, geprägt von hoher Ballzirkulation, intensivem Pressing und sauberer Raumaufteilung, würde sehr gut zum Wolfsburger Kader passen.
Lijnders könnte sofort sowohl taktische als auch strategische Impulse setzen und Wolfsburg zu einem dominanten und modernen Team führen.
Andere vielversprechende Kandidaten sind Marco Rose (ehemals bei RB Leipzig) mit einer Übereinstimmung von 77,87% und Jacob Neestrup vom FC Kopenhagen, der mit 75,82% ebenfalls als guter Kandidat gilt.
Neustrup: Die naheliegende Wahl
Besonders Neestrup gilt als naheliegender Kandidat für Wolfsburgs sportlichen Geschäftsführer Christiansen. Die beiden kannten sich aus gemeinsamen Tagen in Kopenhagen, wo Christiansen Neestrup Ende 2022 zum Cheftrainer beförderte. Dieser führte den Verein zum Gewinn des Doubles und sorgte für eine herausragende Champions-League-Saison 2023/24, bei der Kopenhagen bis ins Achtelfinale kam, wo sie gegen Manchester City ausschieden.
Wolfsburgs Ambitionen: Wieder an die Spitze
Für Wolfsburg bleibt das Ziel, wieder einen Platz in der Champions League zu erreichen. Mit einer Mannschaft, die über die nötigen Ressourcen verfügt, könnte der richtige Trainer den Verein auf die Spitze führen. Wolfsburg hat die finanziellen Mittel, um in der Bundesliga erfolgreich zu sein, aber nun muss der richtige Trainer gefunden werden, um den Erfolg zu sichern.